Erweiterte Suche

Kaffeevollautomat auch für kurze Zeit ausschalten?

Was ist besser für den Automaten?

hagbard_2605

Freitag, 05. Januar 2007, 09:50 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 1

Mitgliedsnummer.: 746

Mitglied seit: 05.01.2007

Guten Morgen,

wir haben seit einer Woche eine DeLonghi 3300 und sind sehr zufrieden. Nun stelle ich mir die Frage, ob ich die Maschine ausmachen soll, wenn ich mir eine Tasse Kaffee gemacht habe und meine Freundin erst eine gute Stunde später als ich aufstehe um sich einen Kaffee zu machen. Oder ob es besser ist, die Maschine anzulassen.

Kurz gefragt: Ist es besser für die Kaffeemaschine sie auch für 60 bis 80 Minuten auszuschalten, oder soll ich sie besser anlassen?

Ich habe keine Ahnung, was so eine Maschine im "Leerlauf" macht smile.gif

Danke für eure Hilfe und viele Grüße!

Gregorthom

Freitag, 05. Januar 2007, 11:08 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 2483

Mitgliedsnummer.: 312

Mitglied seit: 18.07.2006

Außer ein wenig Strom verbrauchen macht die Maschine nichts. Vorteil des engeschaltet lassen: Deine Liebste hat bereits einen aufgeheizten VA und kann direkt Kaffee ziehen, damit die Augen aufgehen wink.gif



--------------------
VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna
ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> 03.2009 La Spaziale Mini Vivaldi II + Eureka MCI/T

Guest

Freitag, 05. Januar 2007, 12:45 Uhr

Unregistered

Für solche Probleme gibt es bei der Krups XP7240 eine Auto On Funktion. Einfach wenn man fertig ist die Uhr auf 5 Minuten vor der Aufstehzeit der Freundin stellen und sie ist glücklich sofort heißen Kaffee zu bekommen.

Sie sollte Dich dann aber auch glücklich machen und die Auto On Funktion dann wieder auf 5 Minuten vor Deiner Aufstehzeit stellen.

Spart auf jeden Fall Strom der bei Leerlauf nun mal erzeugt wird.

Gregorthom

Freitag, 05. Januar 2007, 14:14 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 2483

Mitgliedsnummer.: 312

Mitglied seit: 18.07.2006

Das sollte bei der DeLonghi auch möglich sein. Da kann mann auch programmieren, nach wieviel Minuten die Masschine sich ausschalten soll.



--------------------
VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna
ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> 03.2009 La Spaziale Mini Vivaldi II + Eureka MCI/T

Guest

Freitag, 05. Januar 2007, 15:20 Uhr

Unregistered

Nach wieviel Minuten die Maschine sich ausstellt oder kann man auch programmieren, wann sie wieder angehen soll?

Finde ich eine sehr nützliches Gimmick für Paare, die unterschiedlich aufstehen.

Gregorthom

Freitag, 05. Januar 2007, 15:55 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 2483

Mitgliedsnummer.: 312

Mitglied seit: 18.07.2006

Bei der Delonghi kann man meines Wissens nur eine Einschaltzeit programmieren, also z.B. jeden Tag um 7.00Uhr oder so. Die Automatische Abschaltung erfolgt immer nach z.B. eingestellten 60min nach dem letzten Bezug. Dafür wird keine Uhrzeit eingestellt.



--------------------
VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna
ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> 03.2009 La Spaziale Mini Vivaldi II + Eureka MCI/T

Gritho

Freitag, 05. Januar 2007, 20:26 Uhr

Unregistered

Ich frage mich auch, ob die Maschine durch das Abkühlen und erneute Aufheizen nicht mehr oder zumindest ähnlich viel Energie verbrät, als durch einfaches "Stand-By" und Temperatur halten.

Bzw. wäre interessant, wo da die Grenze liegt

Gregorthom

Freitag, 05. Januar 2007, 20:29 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 2483

Mitgliedsnummer.: 312

Mitglied seit: 18.07.2006

Ich denke mal der Verbrauch ist bei einer Stunde Standzeit gleich (anlassen, bzw. erneutes Aufheizen). Beim Aufheizen hat die Maschine den höchsten Verbrauch, beim Halten der Temperatur nur wenig.



--------------------
VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna
ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> 03.2009 La Spaziale Mini Vivaldi II + Eureka MCI/T

Talea

Mittwoch, 10. Januar 2007, 07:06 Uhr

*

Kaffeekenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 56

Mitgliedsnummer.: 505

Mitglied seit: 16.11.2006

...gibt es einfache Strommesser, die man bei Haushaltsgeräten einfach in Reihe schalten kann und damit misst, wieviel Strom fließt ?

Dann könnte man ja mal den Leerlaufstrombedarf über Zeit mit einem Einschaltvorgang vergleichen ...

Micha

Gregorthom

Mittwoch, 10. Januar 2007, 07:17 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 2483

Mitgliedsnummer.: 312

Mitglied seit: 18.07.2006

Gibt es in jedem Elektronikfachhandel und Baumarkt. Einfach zwischen Steckdose und Maschine stecken und messen.



--------------------
VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna
ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> 03.2009 La Spaziale Mini Vivaldi II + Eureka MCI/T

Talea

Donnerstag, 11. Januar 2007, 07:06 Uhr

*

Kaffeekenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 56

Mitgliedsnummer.: 505

Mitglied seit: 16.11.2006

Interessant sicher auch für alle anderen Verbraucher im Haushalt und bei Hobby. Wenn es nicht so teuer ist, werde ich mir das mal besorgen ...


Danke für die Info !

Micha

Gregorthom

Donnerstag, 11. Januar 2007, 07:10 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 2483

Mitgliedsnummer.: 312

Mitglied seit: 18.07.2006

Gibt es manchmal für unter 10€ zu kaufen.



--------------------
VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna
ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> 03.2009 La Spaziale Mini Vivaldi II + Eureka MCI/T

Gast_Klaus

Sonntag, 23. Juni 2024, 05:25 Uhr

Unregistered

Ich Persönlich mache meine immer aus , da jedesmal ein Spülvorgang der Maschine durchgeführt wird.
Wenn ich mir das Spülwasser so ansehe......
Ich habe zwar dadurch einen höheren Wasser und Strohmverbrauch aber auch ein sauberes Innenleben.
Bei uns liegt der Verbrauch bei durchschnittlich 8 Tassen am Tag (Kaffeesüchtig) aber der Kaffee,Frisch gemahlen ist für unseren Geschmack der Beste.
Einen separaten Milchaufschäumer haben wir uns auch gekauft. Die Reinigung ist wesentlich einfacher